![]() |
Markenbezeichnung: | Xrido |
Modellnummer: | Anpassbar |
MOQ: | 1 |
Modell | Flachbandförderer ((HP) | Eintrittsgröße (mm / in) | Polarradtrommel (HP) | Arbeitsbelastung (Kg) | Vibrationsbildschirm ((HP) |
---|---|---|---|---|---|
X600 | 2 (1,5 kW) oder 3 (2,3 kW) | 600 / 23,6 Zoll | 7.5 (5,6 kW) | 400 bis 800 | 1 / 2 |
X800 | 2 (1,5 kW) oder 3 (2,3 kW) | 800 / 31,5 Zoll | 10 (7,5 kW) | 500 bis 1000 | 1 / 2 |
X1000 | 2 (1,5 kW) oder 3 (2,3 kW) | 1000 / 39,4 in | 10 (7,5 kW) | 600 bis 1200 | 3/4 |
X1200 | 2 (1,5 kW) oder 3 (2,3 kW) | 1200 / 47,2 Zoll | 10 (7,5 kW) | 700 bis 1400 | 3/4 |
X1500 | 2 (1,5 kW) oder 3 (2,3 kW) | 1500 / 59 in | 15 (11,3 kW) | 800 bis 1600 | 1 |
X1800 | 2 (1,5 kW) oder 3 (2,3 kW) | 1800 / 70,9 in | 15 (11,3 kW) | 1000 bis 2000 | 1 |
Der Eddy-Stromscheider arbeitet nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, die die Wechselwirkung zwischen einem Magnetfeld und einem Leiter beinhaltet.
Förderband und Rotor: Die Materialmischung wird auf einen Förderband gelegt, der sie in Richtung eines sich schnell drehenden Magnetrotors bewegt.
Magnetfeldgenerierung: Der Rotor enthält eine Reihe von starken Permanentmagneten, die so angeordnet sind, dass sie beim Drehen des Rotors ein starkes und sich veränderndes Magnetfeld erzeugen.
Induzierte Wirbelströme: Wenn ein Nichteisenmetallpartikel durch dieses sich verändernde Magnetfeld geht, induziert es wirbelnde elektrische Ströme (Wirbelströme) innerhalb des Metallpartikels selbst.Diese Wirbelströme erzeugen ihr eigenes Magnetfeld., das sich dem Magnetfeld des Rotors entgegenstellt und eine Abstoßungskraft erzeugt.
Abtrennungsverfahren:Die durch die Wechselwirkung zwischen den induzierten Wirbelströmen und dem Magnetfeld des Rotors erzeugte Abstoßkraft treibt die nicht-eisernen Metallpartikel vom anderen Material auf dem Förderer weg.Die Nichteisenmetalle werden vom Ende des Förderers in einen separaten Sammelbereich geworfen, während die übrigen Materialien weiter entlang des Förderers zur weiteren Verarbeitung bewegt werden.